DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Nachfolgend informieren wir Sie über die Einzelheiten zum Datenschutz:
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und des BDSG
Max Pferdekaemper GmbH & Co. KG
    Wünnefeld 6, 58706 Menden
    Tel.: 02373-9296-0
    E-Mail: info@pferdekaemper.de
Datenschutzbeauftragter
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen Andreas Thal ist unter:
E-Mail: thal@pferdekaemper.de erreichbar.
1. Die Gründe für eine Datenerfassung
Wir erfassen und verarbeiten Ihre Daten zur Bereitstellung unserer Website und um Ihnen den bestmöglichen Service durch bequemen Zugriff auf unsere Dienstleistungen zu ermöglichen.
2. Welche Daten werden erfasst, verarbeitet oder genutzt?
2.1 Besuch unserer Webseite
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, erfassen unsere Server automatisch Informationen allgemeiner Natur, insbesondere zum Zweck des Verbindungsaufbaus, der Funktionsfähigkeit und Systemsicherheit. Dazu gehören die Art des verwendeten Browsers, das verwendete Betriebssystem, der Domainname des Internet-Service-Providers, die Verbindungsdaten des verwendeten Computers (IP-Adresse), die Website, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL), die Seiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Rückschlüsse aus diesen Daten auf bestimmte Personen sind aufgrund einer Pseudonymisierung für uns nicht möglich. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
2.2       Kontaktformular
    
    Wenn Sie uns  über ein Kontaktformular kontaktieren, so werden personenbezogene Daten  erhoben. Welche Daten jeweils erhoben werden, ist aus dem Kontaktformular zu  entnehmen. Die Daten werden zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert.  Pflichtangaben sind durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet. Alle weiteren  Angaben sind freiwillig. Die im Zusammenhang mit dem Kontaktformular  anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich  ist, oder schränken die Bearbeitung ein, falls gesetzliche  Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für die  Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO,  wenn es um Ihre Kontaktierung im Rahmen eines Vertragsabschlusses geht. Im  Übrigen ist es unser berechtigtes Interesse Ihre Anfragen zu beantworten, so  das in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO Rechtsgrundlage ist. 
2.3 Newsletter-Anmeldung
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren kostenlosen E-Mail Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über aktuelle interessante Angebote informieren. Für die Anmeldung zum Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre Daten zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Den Newsletter können Sie jederzeit abbestellen durch Mitteilung gegenüber dem Verantwortlichen, vgl. zu Beginn unserer Datenschutzbelehrung, z. B. durch E-Mail an info@pferdekaemper.de . Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
2.4 WhatsApp Kontakt
Wir nutzen Ihre Handynummer über WhatsApp, sofern Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben, wie z. B. im Rahmen Ihrer Bitte zur Kontaktaufnahme per WhatsApp. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO im Hinblick auf unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Frage. Wir geben Ihre Handynummer nicht an Dritte weiter und nutzen sie ausschließlich für die Kontaktaufnahme. Sie können der Nutzung jederzeit durch Nachricht an den Verantwortlichen widersprechen.
2.5 Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung
Wir erheben personenbezogene Daten und verarbeiten diese, wenn Sie uns diese Daten zur Verfügung stellen anlässlich der Durchführung eines Vertrages oder bei Eröffnung eines Kundenkontos. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Welche Daten erhoben werden, kann aus den jeweiligen Eingabeformularmasken entnommen werden. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an die Kontaktadresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung zwischen Ihnen und uns. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich erlaubte weitere Datenverwendung von unserer Seite vorbehalten wurde, über die wir Sie mit der vorliegenden Datenschutzbestimmung informieren. Die Daten, die Sie uns im Rahmen des Gewerbenachweises übermitteln, werden ausschließlich zur Prüfung genutzt, ob Sie berechtigt sind, in unserem b2b-Shop einzukaufen. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter.
3. Weitergabe von Daten an Transportunternehmen
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen Ihre personenbezogenen Daten übermittelt: Ihr Name und die Lieferanschrift werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben. Soweit es zur Avisierung der Ware erforderlich ist (bei Speditionslieferung), geben wir auch Ihre Telefonnummer an das Lieferunternehmen weiter. Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
4. Weitergabe von Daten an Zahlungsdienstleister
PAYPAL
    Wir haben auf unserer  Website Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein  Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten  abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. 
    Die Europäische  Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie.  S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
    Wählt die betroffene  Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als  Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen  Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die  betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung  personenbezogener Daten ein.
    Bei den an PayPal  übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname,  Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer  oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung  des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im  Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.
    Die Übermittlung der  Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die  Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere  dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben  ist. Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen  ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an  Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts-  und Bonitätsprüfung.
    PayPal gibt die  personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und  Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der  vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag  verarbeitet werden sollen.
    Die betroffene Person  hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten  jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf  personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen)  Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen. 
    Die geltenden  Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter  https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.
Sofortüberweisung
  
Der für die Verarbeitung  Verantwortliche hat auf unserer Website Komponenten von Sofortüberweisung  integriert. Sofortüberweisung ist ein Zahlungsdienst, der eine bargeldlose  Zahlung von Produkten und Dienstleistungen im Internet ermöglicht.  Sofortüberweisung bildet ein technisches Verfahren ab, durch welches der  Online-Händler unverzüglich eine Zahlungsbestätigung erhält. So wird ein  Händler in die Lage versetzt, Waren, Dienstleistungen oder Downloads sofort  nach der Bestellung an den Kunden auszuliefern.
    Betreibergesellschaft  von Sofortüberweisung ist die SOFORT GmbH, Fußbergstraße 1, 82131 Gauting,  Deutschland.
    Wählt die betroffene  Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop als  Zahlungsmöglichkeit „Sofortüberweisung“ aus, werden automatisiert Daten der  betroffenen Person an Sofortüberweisung übermittelt. Mit einer Auswahl dieser  Zahlungsoption willigt die betroffene Person in eine zur Zahlungsabwicklung  erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
    Bei der Kaufabwicklung  über Sofortüberweisung übermittelt der Käufer die PIN und die TAN an die Sofort  GmbH. Sofortüberweisung führt sodann nach technischer Überprüfung des  Kontostandes und Abruf weiterer Daten zur Prüfung der Kontodeckung eine  Überweisung an den Online-Händler aus. Die Durchführung der Finanztransaktion  wird dem Online-Händler sodann automatisiert mitgeteilt.
    Bei den mit  Sofortüberweisung ausgetauschten personenbezogenen Daten handelt es sich um  Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer  oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Die Übermittlung  der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für  die Verarbeitung Verantwortliche wird Sofortüberweisung andere personenbezogene  Daten auch dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die  Übermittlung gegeben ist. Die zwischen Sofortüberweisung und dem für die  Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von  Sofortüberweisung unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese  Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
    Sofortüberweisung gibt  die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und  Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der  vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag  verarbeitet werden sollen.
    Die betroffene Person  hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten  jederzeit gegenüber Sofortüberweisung zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich  nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen)  Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
  Die geltenden  Datenschutzbestimmungen von Sofortüberweisung können unter https://www.sofort.com/ger-DE/datenschutzerklaerung-sofort-gmbh/  abgerufen werden.
5. Löschung
Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder Sie die Löschung verlangen.
  Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannte Norm vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung  der Daten für einen Vertragsabschluss oder Vertragserfüllung besteht oder Sie Ihre diesbezügliche Einwilligung erteilt haben.
6. Cookies
Damit die Benutzung der Webseiten und Präferenzen der Webseiten-Besucher attraktiv gestaltet werden kann, werden Cookies eingesetzt. Dadurch werden beispielsweise Ihre Angaben für die Auswahl einer Sprache gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Text-Dateien, die auf Ihrer Festplatte angelegt werden um eine Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website zu ermöglichen.
Sie  können die Speicherung von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem sie  entsprechende Browser-Einstellungen vornehmen. Bereits gesetzte Cookies können  jederzeit gelöscht werden. Wie Sie Cookies löschen oder deren Speicherung  verhindern, entnehmen Sie bitte der jeweiligen Browser-Anleitung. Wenn Sie  keine Cookies akzeptieren, so kann dies zu einer Beeinträchtigung bei der  Nutzung unseres Internetangebotes führen.
    Die  Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f)  DSGVO.
Cookie-Einstellungen: ansehen / �ndern
7. Datensicherheit
Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Die Übertragung der Daten erfolgt in Abhängigkeit des verwendeten Browsers mit einer von 128 Bit bis 256 bit SSL-Verschlüsselung. Trotz regelmäßiger Kontrollen und stetiger Verbesserung unserer Sicherheitsmaßnahmen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren nicht möglich.
8. Einsatz von Google Analytics zur Webanalyse
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (www.google.de). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Daten werden nach 60 Monaten gelöscht.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Plugin können Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken: Erfassung von Daten durch Google Analytics für diese Website deaktivieren. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken. Die Nutzungsbedingungen und Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
8.1 Google Places API Web Service und Google Place Details
Auf unserer Webseite verwenden den Dienst Google Places API Web Service der Google Cloud EMEA Limited, Velasco, Clanwilliam Plac, Dublin 2, Ireland ("Google") zur automatischen Adressvervollständigung. Dabei werden Ihre IP-Adresse und Ihre Eingabe verarbeitet und an Google übermittelt, um Ihnen passende Adressen für die Vervollständigung der Adresseingabe vorzuschlagen. Die Verarbeitung erfolgt dabei auf Grundlage Ihrer Einwilligung.
Zudem verwenden wir den Dienst Google Place Details für Umkreissuchen. Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit nach Dienstleistern in Ihrem Umkreis suchen. Dabei werden Ihre IP-Adresse sowie die von Ihnen eingegebene Postleitzahl verarbeitet und an Google übermittelt, um die Suchergebnisse auf den von Ihnen gewünschten Umkreis einzugrenzen. Die Verarbeitung erfolgt dabei auf Grundlage Ihrer Einwilligung.
Weitere Informationen zum Umgang von Google mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
9. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
9.1 Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung  darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns  verarbeitet werden. 
    Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem  Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
9.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
9.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden  personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer  Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung,  Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte  einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines  wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats  verarbeitet werden.
  Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g.  Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet  bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
9.4 Recht auf Löschung
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
9.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
9.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden  personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in  einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.  Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne  Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten  bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
    -           die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1  lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art.  6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und
    -           die  Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
9.7 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer  besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie  betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e)  oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese  Bestimmungen gestütztes Profiling. 
    Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden  personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige  Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und  Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung  oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten  verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit  Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten  zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling,  soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
    Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der  Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht  mehr für diese Zwecke verarbeitet.
    Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der  Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie  2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben,  bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
9.8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschliesslich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
9.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.